Kartoffelbrötchen: „Die aromatischen, knusprigen Brötchen selber frisch gebacken!“

Kartoffelbrötchen: „Die aromatischen, knusprigen Brötchen selber frisch gebacken!“
Die Krume ist knackig, krustig und durch eine spezielle Falttechnik des Teiges vor dem Backen entsteht die attraktive Kartoffelbrötchen-Form.
20%
Durch einen 20-prozentigen Anteil von vorgekochten, geriebenen, aromatischen Kartoffeln behalten die Brötchen, trotz der knackigen Kruste, eine frische Feuchtigkeit und der Teig hat eine leichte, porige, luftige Struktur.


Zutaten für ca. 8 Brötchen oder 4 kleine Brote
– 100 g frisch geriebene Pellkartoffeln
– 400 g Mehl (Tipo 00 oder Tipo 0 ) *
– 100 g Semola (italienischer feiner Hartweizengrieß) **
– 315 ml Wasser
– 3 g Trockenhefe
– 10 g Salz
– 10 g Honig
– 2 Esslöffel Olivenöl
– 1 Prise Kurkuma (für eine schöne Farbe)
– 1 Messerspitze gemahlener Kreuzkümmel (für ein feines Aroma)
* Beste und preisgekrönte Mehle habe ich bei Bon`gu entdeckt.
** Semola Rimacinata feiner Hartweizengriess mit typischen Zimtnoten aus dem Urkorn Semola
Z
ubereitung:
1
Autolyse vorbereiten:
Mehl und Semola mit 290 ml Wasser in einer Rührschüssel vermengen. Die Mischung mit einem Teigschaber leicht verrühren und 30-60 Minuten für die Autolyse ruhen lassen.
2
Hefe-Starter ansetzen:
Die Hefe mit 20 ml Wasser und 20 g Mehl verrühren und 10 Minuten ruhen lassen.
3
Teig kneten:
Den Hefestarter sowie alle weiteren Zutaten (außer Salz) zur Mehlmischung geben und 5 Minuten langsam kneten. Anschließend das Salz zufügen und weitere 2 Minuten auf einer höheren Stufe kneten.
4
Teigruhe und Falten:
Den Teig in eine geölte Schüssel oder Gärbox legen, abdecken und 90 Minuten ruhen lassen. Dabei alle 30 Minuten dehnen und falten. Anschließend weitere 3-4 Stunden ruhen lassen, bis sich das Volumen mehr als verdoppelt hat.
5
Brötchen formen:
Den aufgegangenen Teig vorsichtig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und in 8 gleichmäßige Stücke teilen. Jeden Teigling vorsichtig zu einer etwa 10 bis 12 cm großen Scheibe formen, in die Hand nehmen, die Teigränder zur Mitte hin falten und in der Hand zu eine runde Kugel rollen. Dabei in die Mitte, wo der Teig gefaltet ist, etwas Mehl streuen, damit die Falten nicht verkleben und so beim Backen eine schöne Aufbruchkante entsteht. Diese mit der gefalteten Seite nach unten auf die bemehlte Arbeitsfläche legen, mit einer Frischhaltefolie abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
6
Backen:
Der Backofen sollte bereits auf 240 °C vorgeheizt sein, am besten ausgerüstet mit einem Backstein*.
Die Teigkugeln wenden, mit der gefalteten Seite nach oben auf ein Backpapier legen und dieses mit einem Teigschieber in den Backofen schieben. Zu Beginn des Backvorgangs 50 ml Wasser auf den Boden des Ofens gießen, um Dampf zu erzeugen. Die Brötchen etwa 20 bis 35 Minuten goldbraun backen. Nach 10 Minuten die Ofentür kurz öffnen, um den Dampf abzulassen, und die Temperatur auf 220 °C reduzieren. Ich empfehle das Backen mit Ober- und Unterhitze.
*Ein Backstein im Backofen bietet mehrere Vorteile, insbesondere beim Brotbacken. Er sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, was zu einer knusprigen Kruste und einem gleichmäßigen Backergebnis führt. Außerdem kann ein Backstein die Hitze speichern und so für ein besseres Aufgehen des Teigs sorgen.