Gourmetkultur Rezepte:

Thunfisch Ceviche mit Mango und Limette

Thunfisch Ceviche mit Mango und Mojo rojo Ein Ceviche voller Kontraste – zart marinierter Thunfisch, süße Mango, knackige Nüsse und eine tiefrote Mojo-Sauce mit kanarischer Seele.
Ein Ceviche voller Kontraste – zart marinierter Thunfisch, süße Mango, knackige Nüsse .

Thunfisch Ceviche mit Mango und Limette

Ein Rezept, das die Frische des Meeres mit der Süße reifer Mangos und der Schärfe kanarischer Mojo-Sauce vereint. Die Zubereitung erfolgt ganz ohne Hitze – nur durch die Kraft der Zitrusfrucht wird der Fisch zart gegart. Inspiriert von einem peruanischen Koch im Restaurant KAI in La Caleta, spanisch modifiziert und mit Gourmetkultur Mojo-Sauce verfeinert.

E

Ein sommerlich-frisches Ceviche mit exotischer Frucht, peruanischem Einfluss und kanarischer Würze.

Gelbflossenthunfisch - Yellowfin tuna 

Wer einmal Thunfisch in echter Sashimi-Qualität genossen hat, weiß um die Magie dieses Fisches. Zart, aromatisch und von einer beinahe seidigen Textur – ein Rohprodukt von solcher Güte ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine Einladung zur kreativen Küche.

Als Düsseldorfer habe ich das große Glück, in einer Stadt zu leben, die Heimat der größten japanischen Community Deutschlands ist. Zwischen exzellenten japanischen Restaurants und spezialisierten Fischhändlern ist hochwertiger Thunfisch hier keine Seltenheit – sondern Teil des kulinarischen Alltags. Das macht wählerisch – und neugierig auf neue Interpretationen.

Doch wahrer Genuss kennt keine Grenzen – geografisch wie kulturell. Meine persönliche Entdeckung des Thunfisch Ceviche machte ich in einem kleinen Fischerdorf “ La Caleta“ im Süden Teneriffas. Dort, im Restaurant Kai, wird japanische Izakaya-Tradition mit modernen Einflüssen aus Peru und Spanien verbunden. In dieser kreativen Fusionküche entstand ein Gericht, das mich nicht mehr losließ: roher Gelbflossenthunfisch, mariniert in Limettensaft, kombiniert mit fruchtiger Mango und einer würzigen Mojo-Sauce. Eine Geschmackskomposition, die die Leichtigkeit der Insel mit der Tiefe dreier Kulturen vereint.

Nach zahlreichen Besuchen und ebenso vielen Ceviche-Vorspeisen hatte ich schließlich das Vergnügen, den peruanischen Koch kennenzulernen. Sein Ansatz ist simpel, aber voller Respekt: Die Qualität des Fisches steht über allem – gefolgt von einem ausgewogenen Zusammenspiel aus Säure, Frucht und Umami. Seine Inspiration schöpft er aus der Küchentradition seiner Heimat, der Vielfalt der Kanaren und der Eleganz der japanischen Küche.

—————————————– “ —————————————–

Thunfisch Ceviche mit Mango und Limette – Eine kulinarische Reise von Düsseldorf bis Teneriffa

Von der Sashimi-Qualität zur Fusion-Küche mit kanarischem Flair

 

—————————————– “ —————————————–

Die Thunfischqualität auf den Kanaren ist bemerkenswert. Zwischen Teneriffa und La Gomera sorgen nährstoffreiche Strömungen für einen artenreichen Fischbestand – ideale Bedingungen für Wildfang auf höchstem Niveau. Gerade Gelbflossenthunfisch profitiert von dieser Umgebung und überzeugt durch Frische und Geschmack.

Für Ceviche – besonders wenn Sie ihn roh genießen möchten – ist Sashimi-Qualität unerlässlich. Das bedeutet nicht nur höchste Frische und sauberen Zuschnitt, sondern auch eine spezielle Tiefkühlbehandlung (mindestens 24 Stunden bei -20°C), um mögliche Parasiten zuverlässig abzutöten.
Sollten Sie keinen Zugang zu Thunfisch in dieser Qualität haben, lassen Sie sich nicht entmutigen: Auch feste weiße Fischsorten wie Kabeljau oder Wolfsbarsch eignen sich hervorragend für Ceviche. Wichtig ist stets: absolute Frische und Respekt vor dem Produkt.
Wer dieses Gericht selbst zubereiten möchte, wird feststellen: Es ist nicht kompliziert – aber es lebt von Balance, Frische und Fingerspitzengefühl. Und vom Mut, unterschiedliche kulinarische Welten miteinander zu verbinden. Genau wie das kleine Restaurant Kai, das dieses Ceviche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hat.

.

M

Mojo Sauce ist ein wesentlicher Bestandteil für dieses Thunfisch Ceviche Rezept.

 

 

Mojo-Saucen gehören zur kulinarischen Basis in spanischen Restaurants – besonders auf den Kanaren. Dort werden sie fast immer zu frischem Brot gereicht, oft als erster Gruß aus der Küche. Jede Region hat ihre eigene Interpretation: mal schärfer, mal öliger, mal rustikaler.

Mein Rezept für die Gourmetkultur Mojo rojo Sauce zeichnet sich durch einen besonders hohen Anteil an Paprika und einen bewusst reduzierten Ölanteil aus – das macht sie leichter, intensiver und besonders aromatisch.

Diese Mojo rojo passt auch perfekt zu frischem Brot, gegrilltem Gemüse, Fisch oder als Basis für kreative Saucenideen – wie etwa bei meinem Thunfisch Ceviche mit Mango.

Z

utatenliste

 

Zutaten für 4 Personen

Für das Ceviche:

400 g frischer Thunfisch (Sashimi-Qualität), fein gewürfelt
1 reife Mango, geschält und in kleine Würfel geschnitten
3 Limetten
½ rote Zwiebel, hauchdünn geschnitten
150 ml Fischfond
150 ml Mojo rojo (Rezept weiter unten)
20 frittierte, gesalzene, grosse Maiskörner
20 Cashewkerne
10 kernlose Trauben, halbiert
Paprikapulver (rosenscharf)
Meersalz
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

 

Zutaten für ein kleines Glas

Für die Mojo rojo (kanarische Paprikasauce)

2 rote Paprika
2 Knoblauchzehen
4 geschälte süße Mandeln
1 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
5 TL Olivenöl
2 TL Apfelessig
1 Prise Meersalz

 

 

 

 

Z

ubereitung:  Mojo rojo

Lässt sich hervorragend am Vortag vorbereiten.

1

Die Paprika halbieren, entkernen und in leicht gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten weich kochen.

2

Abtropfen lassen und vollständig auskühlen lassen – idealerweise im Kühlschrank, wenn sie später weiterverarbeitet wird.

 

 

 

3

Die gegarten Paprikahälften zusammen mit Knoblauch, Mandeln, Kreuzkümmel, Olivenöl und Apfelessig in einen Mixer geben.

 

4

Fein pürieren, bis eine glatte, sämige Konsistenz entsteht.

 

 

5

Mit Meersalz abschmecken.

 

6

Optional:
Für mehr Schärfe: etwas rosenscharfen Paprika oder Chili hinzufügen.
Für eine festere Konsistenz: 5 Cashewkerne mitmixen.
Für asiatische Nuancen: Apfelessig durch Reisessig ersetzen und mit etwas Mirin sowie geröstetem Sesamöl abrunden.

Z

ubereitung: Thunfisch Ceviche

 

 

1

Mojo-Fond-Sauce anrühren:


Die Mojo-Sauce im Verhältnis 1:1 mit Fischfond vermengen.
Den Saft von zwei Limetten hinzufügen, mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.

 

2

Fisch & Zutaten vorbereiten:


Den Thunfisch in feine Würfel schneiden und gut gekühlt aufbewahren. Mango würfeln. Zwiebel in hauchdünne Ringe hobeln. Trauben halbieren, Cashewkerne leicht anrösten.

3

Anrichten:


In einer Bowl oder einem tiefen Teller die Mojo-Fischfond-Sauce als Basis einfüllen. Darauf den Thunfisch mit Mango anrichten. Mit den Zwiebelringen, Cashewkernen, frittierten und gesalzenen Maiskörnern sowie Trauben garnieren.

4

Finale Marinade:


Unmittelbar vor dem Servieren den Thunfisch mit dem Saft der dritten Limette beträufeln. Innerhalb von 2–5 Minuten ist der Fisch leicht gegart – außen opak, innen zart.

—————————————– “ —————————————–

Ein Leben als Gourmet ist mehr als nur gutes Essen.

Es ist eine Haltung – ein neugieriger Blick über den Tellerrand, eine leidenschaftliche Suche nach authentischen Aromen, außergewöhnlichen Zutaten und kulinarischen Geschichten.

Essen ist Kultur. Und genau das ist es, was mich immer wieder fasziniert.

—————————————– “ —————————————–

N

Neue Beiträge:

Restaurant Vaaghals Oslo – Norwegische Küche auf höchstem Niveau

Gourmetkultur Fine Food Magazin, Restaurantbesuch Restaurant Vaaghals Oslo - Gourmetkultur
gourmetrestaurants ,casualfinedining, finedining

Restaurantkritik Vaaghals in Oslo – Ein kulinarisches Erlebnis mit Highlights der norwegischen Küche. Gourmetkultur in Oslo mit Reinhold Schroers

Espresso Martini Rezept: Der Kult-Cocktail mit Koffein-Kick

Der Espresso Martini ist kein Martini im klassischen Sinne – und doch hat er sich längst einen festen Platz in der gehobenen Barkultur erobert. Der Drink verbindet die Klarheit von Wodka mit der tiefen Aromatik frisch gebrühten Espressos und einem Hauch Süße. 
Gourmetkultur Fine Food Magazin

Der Espresso Martini ist kein Martini im klassischen Sinne. Der Drink verbindet die Klarheit von Wodka mit der tiefen Aromatik frisch gebrühten Espressos und einem Hauch Süße.

Rezept: Kartoffelbrötchen: „Die aromatischen, knusprigen Brötchen selber frisch gebacken!“

Gourmetkultur Fine Food Magazin ein Lieblingsrezept für Kartoffelbrötchen.

Frisch gebackene Kartoffelbrötchen mit einer knusprigen Kruste und einer luftigen, porigen Struktur.

Fine Food Book: Lachs Räuchern

Ebook Räuchern Fine Food Book Gourmetkultur

Alles über meine Leidenschaft, frischen Lachs zu räuchern, erfahren Sie in meinem Buchprojekt „Lachs selber räuchern“.

Gourmetkultur

Vorschau auf die nächsten Rezepte

Gourmetkultur ist auch eine Kultur des Backens, der Genusskultur, Trinkkultur oder einfach auch der Esskultur. In Gourmetkultur finden Sie Rezepte und Erfahrungsberichte eines Gourmets, aber auch Anregungen zum Gourmetkultur Heilfasten, zur Schärfung der Sinne.