Espresso Martini – Der Kult-Cocktail mit Koffein-Kick

Espresso Martini – Der Kult-Cocktail mit Koffein-Kick
Mein Espresso Martini in den Strassen von Malta © Foto Reinhold Schroers

Espresso Martini – Der Kult-Cocktail mit Koffein-Kick

Der Espresso Martini ist kein Martini im klassischen Sinne – und doch hat er sich längst einen festen Platz in der gehobenen Barkultur erobert.

Der Drink verbindet die Klarheit von Wodka mit der tiefen Aromatik frisch gebrühten Espressos und einem Hauch Süße. Heraus kommt ein Cocktail mit Ausdruck und Eleganz – perfekt als stilvoller Wachmacher nach dem Dinner oder als feiner Auftakt für lange Abende.

 

M

Mein persönlicher Zugang zu Cocktailrezepten mit Kaffee begann mit einem Espresso Martini. Ich entdeckte ihn in der Cubanitos Bar in Düsseldorf, zubereitet von einem professionellen Barkeeper namens Friedel.

 

Friedel Portait © Foto Reinhold Schroers

Mit sicherer Hand, feinem Gespür und charismatischer Präsenz mixte Friedel uns einen Drink, der nicht nur mich, sondern auch die umstehenden Gäste beeindruckte. „Der beste Espresso Martini in Düsseldorf“, hörte ich mehrmals aus verschiedenen Ecken – und ich konnte nur zustimmen.

Was folgte, war eine Art persönliche Entdeckungs-Reise: In Hotels, Bars und Cafés, auf Reisen im In- und Ausland, bestellte ich regelmäßig Espresso Martini – immer mit dem Ziel, herauszufinden, wie groß die Unterschiede sein können. Und sie sind enorm: Nicht nur in der Auswahl der Zutaten, der Balance zwischen Süße und Bitterkeit, oder der Intensität des Espressos – sondern auch in der Art der Präsentation. Ein echtes Martini-Glas ist dabei mehr als nur Ästhetik: Es ist ein Versprechen auf Präzision.

Ein perfekt zubereiteter Espresso Martini vereint die Tugenden der Gourmetküche mit der Kunst der Barkultur: Qualität, Technik, Gefühl – und der Wille, etwas Besonderes zu schaffen.
In einer Zeit, in der Cocktails über Social Media neue Aufmerksamkeit erfahren, ist es genau dieser Anspruch, der sie aus der Beliebigkeit hebt – und sie zu einem festen Bestandteil der modernen Gourmetkultur macht.

Z

utatenliste

 

Zutaten (für 1 Drink)

40 ml Wodka (klar, hochwertig, weich im Abgang)
20 ml Kaffeelikör (z. B. Kahlúa oder ein vergleichbarer dunkler Likör)
30 ml frisch gebrühter Espresso (abgekühlt, kräftig)
10 ml Zuckersirup (nach Geschmack)
Eiswürfel (grob, aus frischem Wasser)
3 geröstete Kaffeebohnen zur Dekoration

Z

ubereitung:

 

 

1

Vorbereitung
:

Ein Martiniglas oder Coupette-Glas für mindestens 10 Minuten ins Gefrierfach stellen – ein gekühltes Glas ist entscheidend für Textur und Temperaturbalance.

2

Shaken


Wodka, Kaffeelikör, Espresso und Zuckersirup in einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln geben.

Kräftig shaken – etwa 20 Sekunden –, um eine dichte, feinporige Crema zu erzeugen.

 

3

Abseihen
:
Den Drink durch ein Barsieb doppelt (Double Strain) in das gekühlte Glas gießen.
Die feine Crema setzt sich gleichmäßig ab und verleiht dem Cocktail seine charakteristische Oberfläche.

 

4

Garnitur
:
Drei Kaffeebohnen mittig auf die Crema setzen – klassisch, symbolisch: für Gesundheit, Wohlstand und Glück.

 

 

U

Ursprung mit Kultstatus

Entstanden ist der Espresso Martini in den 1980er Jahren in London – aus den Händen des legendären Barkeepers Dick Bradsell. Einer Anekdote zufolge betrat ein Model die Bar und wünschte sich etwas, das sie „aufweckt und dann umhaut“. Bradsell griff zu Wodka, frisch gebrühtem Espresso und Kaffeelikör – und der ikonische Cocktail war geboren.

 

 

 

 

Mein Espresso Martini im THE EMBASSY La Valletta Foto © Reinhold Schroers

Der Begriff Gourmet steht längst nicht mehr nur für erlesene Speisen – er beschreibt eine Haltung: den bewussten Genuss, die Wertschätzung von Qualität, Handwerk und sensorischer Tiefe. Was in der Küche selbstverständlich ist, hat sich auch an der Bar etabliert – in Form einer Cocktailkultur, die weit über den schnellen Drink hinausgeht.
Moderne Barkultur ist heute Teil einer erweiterten Gourmetkultur. Sie folgt denselben Prinzipien: Sie sucht das Besondere, kombiniert Technik mit Kreativität und verbindet klassische Grundlagen mit zeitgemäßem Anspruch. Der Drink im Glas ist nicht nur Begleiter, sondern Ausdruck einer kulinarischen Idee.
Ein Cocktail wie der Espresso Martini ist ein Paradebeispiel: präzise abgestimmte Aromen, perfekte Balance, handwerklich zubereitet. Der Fokus liegt auf Qualität – vom frisch gebrühten Espresso bis zum abgestimmten Alkoholprofil. Genau wie in der Gourmetküche kommt es hier auf Nuancen, Texturen und Präsentation an.
So wird die Bar zur Bühne für flüssige Kulinarik – und Cocktails werden zum festen Bestandteil einer ganzheitlich verstandenen Gourmetkultur.

 

N

Neue Beiträge:

Rezept: Thunfisch Ceviche mit Mango und Limette

Thunfisch Ceviche mit Mango und Mojo rojo Ein Ceviche voller Kontraste – zart marinierter Thunfisch, süße Mango, knackige Nüsse und eine tiefrote Mojo-Sauce mit kanarischer Seele.

Thunfisch Ceviche mit Mango und Limette. Ein Rezept, das die Frische des Meeres mit der Süße reifer Mango und der Schärfe kanarischer Mojo-Sauce vereint.

Rezept: Kartoffelbrötchen: „Die aromatischen, knusprigen Brötchen selber frisch gebacken!“

Gourmetkultur Fine Food Magazin ein Lieblingsrezept für Kartoffelbrötchen.

Frisch gebackene Kartoffelbrötchen mit einer knusprigen Kruste und einer luftigen, porigen Struktur.

Fine Food Book: Lachs Räuchern

Ebook Räuchern Fine Food Book Gourmetkultur

Alles über meine Leidenschaft, frischen Lachs zu räuchern, erfahren Sie in meinem Buchprojekt „Lachs selber räuchern“.

Gourmetkultur

Vorschau auf die nächsten Rezepte

Gourmetkultur ist auch eine Kultur des Backens, der Genusskultur, Trinkkultur oder einfach auch der Esskultur. In Gourmetkultur finden Sie Rezepte und Erfahrungsberichte eines Gourmets, aber auch Anregungen zum Gourmetkultur Heilfasten, zur Schärfung der Sinne.